Der Katalog „Venezia“ von 2008 mit 18 Seiten und 16 Venedig Aquarellen von Rainer Sebald ist unter folgender E-mail Adresse für 5,-€ incl.Versandkosten erhältlich:
rainer.sebald@freenet.de
Heinz Hofer
hat keinen Respekt vor dem Ingrespapier.Seine Devise ist :voller Einsastz mit Farben Wasser und Pinsel auf das vorbereitete Papier.Es kann sich nicht wehren gegen so viel ausgefeiltes Sujet ,kein noch so kleines Detail wird verschluckt , es ist da und es wird festgehalten um dem Ganzen zu dienen.Keine Stadt ist zu groß ,keine Gasse zu klein in die er nicht seine zusammengekniffenen Augen hineinzwängt.Es herrscht die Klaviatur des Malens.Nichts ist ihm heilig ,alles muss mit dem Pinsel festgehalten werden ,nichts kann seinem Willen entgehen.Dabei sehen seine Aquarele im ersten Augenblick aus wie kleine Veduten unserer Klassiker.Präzise ausgearbeitet ,farblich fein säuberlich abgestimmt uns als Betrachter was ein Chromoxyd alles bewirken kann.Eigentlich nur Farben darunter und darüber ,erschaffen sie nicht nur ein Bild sondern gar einen ganzen Roman.Seine Aquarelle sind mit Worten nicht zu fassen ,nur mit den Sinnen zu erahnen ,denn die Wirklichkeit sieht immer ganz anders aus.
Antje Lindel
ist eine typische Vertreterin der heutigen Aquarelltechnik.Mehr Wasser als Malmittel geht fast nicht.Der Farbauftrag ist hauchdünn und lasierend zart aufgesetzt.Die Farbe durchdringt das Papier als wäre sie nur mit feinsten Pigmenten durchtränkt.Das Weiß des Papiers ist somit ihre Hauptfarbe,obwohl Weiß und Schwarz nicht zum klassischen Farbkreis gehören.Ihre Farbpalette entspricht den Motiven ,mal richtig kräftiges Color mal wässrig hauchdünn aufgetragen ,monochrom.Wenn sich das Auge an die feinen Farbnuancen gewöhnt hat ,entdecken die Sinne viele Feinheiten.
Rainer Sebald
hat wie jeder gute Aquarellmaler seinen eigenen Stil gefunden.Schon die Farbigkeit weicht von anderen Aquarellbildern ab.Seine Arbeiten wirken über die Wahl der Farbe äußerst plastisch.Vor allem die Landschaften erzeugen im Betrachter das Gefühl ,sich mitten im Geschehen zu befinden.Das Zusammenspiel von Farbe und Form zeigt auf ,das er sich intensiv mit der Malerei beschäftigt.Seine Bilder zeigen Dominaz ,Prägnanz und eine nahezu mystische Wirkung beim Eintauchen in das Detail.Ein blühender Baum ,eine Häuserzeile ,eine Wasserfläche – immer gilt: Farbe und Form brauchen einander und formen das Motiv.Expressiv sind seine Bilder und auf diese Weise gewiss nicht den Farben der Natur entsprechend.Seine Augen entdecken die Vielfältigkeit unserer Iris.Bei ihm wird der Regenbogen Wirklichkeit.
Sabine Hilscher
künstlerisches Schaffen setzt eine ganz besondere Art des Sehens voraus. So bleibt ein Teil von allem ,was wir betrachten , unentdeckt ,weil unser Sehen von dem beeinflusst wird ,was die vor uns über das jeweilige Ding dachten. So behält auch jede Kleinigkeit etwas unbekanntes. Dies zu finden ,ist das bestreben dieser Künstlerin. Bei ihren Aquarellen geht es nicht um das Abbliden oder Malen schöner ,dekorativer Bilder. Vielmehr ist das Objekt ob Landschaften ,Städte oder Blumen für sie eine Art Ausgangspunkt , etwas ,das sich während des Malens entwickelt. Dabei strebt sie immer nach neuen Audrucksformen im Aquarell. Dennoch wirken ihre Aquarelle am Ende leicht ,locker und farbenfroh.
Ortwin Zeidler
ein Anliegen ist ihm die Balance zwischen Wiedererkennbarkeit des Motives einerseits und freier Künstlerischer Umsetzung durch Abstraktion und Verfremdung andererseits.Dabei spielt er mit Kontrasten ,und viele seiner Bilder sind geprägt vom Spannungsfeld zwischen scharfen Konturen und weichen ,verschwommener Formen.
Seine Bilder sind moderne ausdrucksstrake Aquarelle von einer spannenden Dynamik.
Vita
Heinz Hofer:
-Jahrgang 1946
-Beschäftigt sich seit 1979 mit der Aquarellmalerei
-Malkurse bei Prof.Claus Pack,Wien
-1981 Erscheinen der Bildband im Neufeldverlag „Vorarlberg“ (Zeichnungen)
Studienreisen,die ihn dern des europäischen Kulturraumes über Marokko und Ägypten,aber auch durch Europa in Länder wie Deutschland,Portugal,Italien oder Griechenland führten.
-ab 1993 Veröffentlichung vieler Bücher beim Neufeld Verlag
u.a.2001 „Garten und Natur“ oder 2007 das Buch „Vier Jahreszeiten“
-2007 erscheint das Buch mit Antje Lindel „Reisewege ins Aquarell“
(erhältlich bei der Galerie Keim Stuttgart)
-2011 erscheint das Buch mit Antje Lindel und Rainer Sebald „Land:schafft
Bilder“
Vita
Antje Lindel:
-Jahrgang 1942
-Seit 1976 niedergelassen in Echterdingen als Ärztin
-Beschäftigt sich seit ihrer Kindheit mit Malerei,
intensiv seit 1994/96
-Der Einstieg zur Malerei begann über die VHS
-Spätere Weiterbildung in Seminaren und Kursen
insbesondere in der Aquarellmalerei bei Gerhard Heinrich,
Heinz Hofer,Guntram Funk,Konrad Planegger,Edda Mally und
Prof.Heribert Mader.
Vita
Rainer Sebald:
-Jahrgang 1963
-Geboren ind Leipzig,lebt seit 1988 in Hamburg
-Besuchte in Leipzig 1983 die „Akademie der Bildenden Künste“ Kurse in
Zeichnen
-Wendet sich seit mehreren Jahren der Malerei zu,
insbesondere dem Aquarell.Aber auch mit den Maltechnicken
Pastell und Acryl ist er vertraut.
-Besuchte Kurse und Seminare bei Bernhard Vogel und Prof.Heribert Mader
die zu seinen Vorbildern zählen.
-Mal und Studienreisen führten ihn durch Europa Länder wie Österreich,Schweiz,
Frankreich,Italien,Portugal und Spanien aber auch in die USA.
-seit 2009 leitet er eigene Seminare und Malreisen
Vita
Sabine Hilscher:
-Jahrgang 1959 geboren in Hagen-Hohenlimburg
-Lebt und arbeitet seit 1986 in Windeck-Herrchen.
-Die Künstlerin befaßt sich seit 1994 intensiv mit der Aquarellmalerei.
Sie beherrscht aber auch die Acrylmalerei als Medium.
-Locker,leicht und farbenfroh bringt sie ihre Werke zu Papier oder auf Leinwand.
-Ihre Themen sind Blumen,Stilleben oder Städtebilder und Landschaften.
-Mal und Studienreisen bei namenhaften Dozenten wie Bernhard Vogel,Prof. Heribert Mader,Gerhard Almbauer und Voka.
-Seit 2003 Kursleiterin bei der VHS.
Leitet auch eigene Kurse,Seminare und Malreisen.
Vita
Ortwin Zeidler:
-1954 geboren in Plauen
-1975-77 Kurse im Mannheimer „Kubus“ in Aquarell und Aktzeichnen
-1977 Biologiestudium in Heidelberg mit Abschluß als Diplombiologe
-seit 1986 befurliche Tätigkeit als Organisationsprogrammierer
-ab 1993 neben dem EDV Beruf tätig als freischaffender Künstler.Intensive Auseinandersetzung mit der Malerei mit dem Schwerpunkt Aquarell.
-Mal und Studienreisen durch Europa wie Österreich,Schweiz,
Ialien,Frankreich und Griechenland.Aber auch nach Tunesien oder Nepal.
-Besuchte Seminare bei Prof.Heribert Mader,Bernhard Vogel,Lieselotte Vogel Steinbach,Reiner Grunwald und Heinz Hofer.